Liegenschaften des BN KG Passau

Über 40 Jahre Naturschutz in unserer Heimat

Hier finden Sie Grundstücke des BUND Naturschutz in Bayern e.V. im Gebiet der Landkreise Passau und Freyung-Grafenau, die in Abstimmung mit der Kreisgruppe FRG-GRA gekauft wurden.

Bitte klicken Sie auf die rot markierten Zahlen. Keinen Doppelklick, nur Einmalklick. Die Beschreibung finden Sie dann jeweils auf der linken Seite der Karte.

Über 40 Jahre Naturschutz in unserer Heimat
Feuchtbiotop bei Wildenranna Hochmoor „Wilde Au“ Ehem. Moorgebiet bei Stüblhäuser Ehem. Moorgebiet mit Feuchtwiese Feuchtwiese am Gegenbach Wald- und Wiesenflächen zur Moorrenaturierung Wiese bei Frauenberg Moorwiese bei Mauth Kleinod am Freudensee Waldfläche im Naturschutzgebiet Donauleiten Sumpfgebiet in Nammering "Hühnerbachtal" Feuchtwiese an Bachlauf mit Biberrevier Wiese an der Donau Erdbrüstmoor Artenreiche Grünfläche Flutwiese mit angrenzendem Auwäldchen Altwasserabschnitt mit Ufer- und Wasserpflanzenvegetation Auwaldfläche bei Urfar Grongörgen Glatthaferwiese bei Gsenget

Feuchtbiotop bei Wildenranna

Eckwies, Orchideenwiese mit Breitblättrigem Knabenkraut, Fieberklee, Arnika, Heimat vieler Amphibien

Hier geht's zur Fotogalerie

Gemarkung: Wildenranna
Fläche in ha: 1,29

Hochmoor „Wilde Au“

bei Sonnen, Reste des letzten Hochmoores, letztes Vorkommen an Bergkiefern, Heimat von Moosbeere, Rauschbeere, Preisel- und Heidebeere

Hier geht's zu Fotogalerie

Gemarkung: Sonnen
Fläche in ha: 2,81

Ehem. Moorgebiet bei Stüblhäuser

Moorgebiet nahe Sonnen

Ziel: Renaturierung einer großen Moorfläche durch Entfichten

Gemarkung: Thalberg
Fläche in ha: 3,2

Ehem. Moorgebiet mit Feuchtwiese

„Am Schönberg“ bei Jägersteig, Bewirtschaftung erfolgt durch Landwirte vor Ort mit Ziel einer artenreichen Schmetterlings-Blumenwiese mit Orchideen, Wollgras, Sumpfblutauge

Gemarkung: Breitenberg
Fläche in ha: 7,4

Feuchtwiese am Gegenbach

Nahrungsbiotop für den Breitenberger Weißstorch, Lebensraum für gefährdete Vogelarten

Gemarkung: Schönberg
Fläche in ha: 2,9

Wald- und Wiesenflächen zur Moorrenaturierung

Entholzte, wiedervernässte Wald- und Wiesenflächen zur Moorrenaturierung bei Gsenget mit Biberrevier, zur Erhaltung der Artenvielfalt, feuchtwiesenliebende Vogelarten, Nahrungsbiotop für Weißstorch, Kiebitz, Bekassine, Gelbbauchunke
und naheliegende Glatthaferwiese, welche Sie auf der Karte unter Punkt 6 a finden.

➥ Hier geht's zum Film auf Youtube

Gemarkung: Gsenget, Neureichenau, Freyung-Grafenau
Fläche in ha: 5,4

Wiese bei Frauenberg

Branntweinhäuser, biotopverbessernde Maßnahmen (Entfichten, Entwässerungsgräben schließen), Erhalt des Lebensraums von Kreuzotter und Feuerfalter

Private Unterstützung durch Stiftung

Hier geht's zur Fotogalerie

Gemarkung: Frauenberg, Freyung-Grafenau
Fläche in ha: 1,29

Moorwiese bei Mauth

Moorwiese zum Erhalt von Moorflächen und Neuanlage von zeitweisen Überschwemmungsflächen, Renaturierung, Aufstauen von Wasser aus angrenzendem Bach

Mauth, Finsterau Zwölfhäuser, grenzt an Nationalpark Bayerischer Wald

Gemarkung: Mauth, Freyung-Grafenau
Fläche in ha: 1,6

Kleinod am Freudensee

Kleinod bei Hauzenberg zum Schutz von Sumpfcallabeständen

Gemarkung: Hauzenberg
Fläche in ha: 0,05

Waldfläche im Naturschutzgebiet Donauleiten

bei Obernzell, Hanggrundstück mit Hainbuchen und Traubeneichen, Heimat von Hirschkäfer, Äskulapnatter, Smaragdeidechse

FFH-Schutzgebiet nach Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ausgewiesen

Gemarkung: Obernzell
Fläche in ha: 0,67

Sumpfgebiet in Nammering "Hühnerbachtal"

mit Sumpfdotterblumen, Lebensraum für Biber, Eisvogel, Ringelnatter, verschiedene Froscharten und Bekassine dank der großzügigen Überschwemmungsflächen

Gemeinschaftsprojekt des Bayerischer Naturschutzfonds, Gemeinde Fürstenstein, BUND Naturschutz in Bayern e.V. und Untere Naturschutzbehörde LRA Passau

➥ Hier geht's zur Fotogalerie

➥ Hier geht's zum Film auf Youtube

Gemarkung: Fürstenstein
Fläche in ha: 0,73

Feuchtwiese an Bachlauf mit Biberrevier

Lage: bei Stolzing

Gemarkung: Aicha vorm Wald
Fläche in ha: 2,98

Wiese an der Donau

bei Hofkirchen, gezielter Ankauf gegen Donauausbau

Ziel: Gestaltung einer Brutwiese für Kiebitze

Gemarkung: Hofkirchen
Fläche in ha: 1,07

Erdbrüstmoor

Wertvolles Übergangsmoor in Grubweg durch  Entfichtung und Renaturierung offener Quellmoorbereiche, Naturwaldbereiche und Erdbrüstbach, hohes Artenpotential

Gemeinschaftsprojekt des Bayerischen Naturschutzfonds, Regierung Niederbayern, BUND Naturschutz in Bayern e.V. und Untere Naturschutzbehörde Stadt Passau

Gemarkung: Passau
Fläche in ha: 0,7

Artenreiche Grünfläche

Lage: Im eng besiedelten Baugebiet Neustift

Gemarkung: Passau
Fläche in ha: 0,37

Flutwiese mit angrenzendem Auwäldchen

bei Eglfing am Inn, Erhalt einer artenreichen und blütenreichen Mähwiese im "Rottaler Maiszentrum", Kopfweidenpflege

Hier geht's zur Fotogalerie

gepachtet, Inh. Verbund Austria

Gemarkung: Eglfing am Inn
Fläche in ha: 28

Altwasserabschnitt mit Ufer- und Wasserpflanzenvegetation

parallel zum Inn mit Mühlbach bei Thalham, Bad Füssing

Gemarkung: Aigen am Inn
Fläche in ha: 1,18

Auwaldfläche bei Urfar

Einer der letzten Inn-Urauwälder mit angrenzenden Feuchtwiesen, extrem hohes Vorkommen von bedrohten Vögeln, seltenen  Pilzarten, Fledermäusen

ca. 50 Jahre ohne Eingriffe durch den Menschen

Gemarkung: Malching
Fläche in ha: 15,85

Grongörgen

Kleine Wiese an der Wolfach

Gemarkung: Haarbach
Fläche in ha: 0,18

Glatthaferwiese bei Gsenget

Im oberen, trockenen Bereich befindet sich hier die Glatthaferwiese. Im unteren Bereich an der Michel bilden sich Feuchtareale, die regelmäßig im Frühjahr und im Herbst überschwemmt werden. Dies ist aus Sicht des Naturschutzes von großem Vorteil.

Gemarkung: Gsenget, Neureichenau, Freyung-Grafenau
Fläche in ha: 3,5

Sie finden Sie hier im Bayernatlas.

Hier gibt’s die Karte unserer Liegenschaften zum Download Naturschutzgebiete-im-Landkreis-Passau-Stand-im-Dezember-2018

Naturschutz durch Grunderwerb

Der Ankauf von Grundstücken gehört nach wie vor zu den unverzichtbaren Instrumenten wirksamer Naturschutzarbeit. Durch die verfehlte Landwirtschaftspolitik ist es in allen  Bereichen nur mehr durch Ankauf möglich, letzte Schätze der Natur für unsere Nachwelt zu erhalten. 

Auch in FFH-, Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten gibt es immer wieder schwarze Schafe, die auch in staatlich geschützten Gebieten Lebensräume seltener Pflanzen und Tiere schädigen oder vernichten.

Daher bleibt in vielen Bereichen als letztes Mittel oftmals nur der Ankauf, um naturschutzfachlich hochwertige Flächen langfristig und wirkungsvoll vor der Zerstörung durch die intensive Landwirtschaft,  Überbauung oder durch Aufforstung  zu sichern.

Der Landkreis Passau verfügt im östlichen Teil des Landkreisgebietes noch über einige  naturschutzfachlich gut ausgestattete und hochwertige Lebensräume. Diese Kleinode der Natur bedeuten aber zugleich eine hohe Verantwortung für den Naturschutz und hier vorrangig für den BUND Naturschutz. Denn gerade am Erhalt dieser Flächen wird unsere Arbeit auch gemessen, zumal zahlreiche Lebensraumtypen und – arten nur noch hier und in den angrenzenden Landkreisen Freyung und Regen vorkommen. Dies  gilt in besonderem Maße für zahlreiche Moor- und Streuobstwiesen sowie naturnahe blumenreiche Wiesen.