Zur offiziellen Homepage

Wir für euch

Imkernetzwerk Bayern Archiv 2013

  1. IN Rundbrief 2013 01 Agrarbuendnis Jan 13
  2. IN Rundbrief 2013 02 Forderungen IN Bayern & Team LVBI Feb 13
  3. IN Rundbrief 2013 03 Agrarbuendnis Etappensieg & Faulbrutmobil als Loesung Jun 13
  4. IN Rundbrief 2013 04 Agrarbuendnis Jul 13
  5. IN Rundbrief 2013 05 PSM Urteil richtungsweisend Wahlprüfsteine Sept 13
  6. IN Rundbrief 2013 06 BIT Straubing Okt 13
  7. IN Rundbrief 2013 07 LVBI im Bayerischen Bauernverband BBV Dez 13

Imkernetzwerk Bayern Archiv 2012

  1. IN Rundbrief 2012 02 Leserkommentare
  2. IN Rundbrief 2012 03 Nachtrag BIT Kempten
  3. IN Rundbrief 2012 05 Ausgleich für Voelkerverluste Maerz 12
  4. IN Rundbrief 2012 06 Info Imkerei & Landwirtschaft Apr 12
  5. IN Rundbrief 2012 09 Fordern und Foerdern
  6. IN Rundbrief 2012 10 Konzepte und Ideen Juli 11
  7. IN Rundbrief 2012 13 ist der LVBI noch zeitgemaess & Antraege BIT Weiden
  8. IN Rundbrief 2012 14 Sonja Heinemann zur LVBI-Vize gewaehlt
  9. IN Rundbrief 2012 15 Imkerei im Spannungsfeld Top Agrar Okt 12
  10. IN Rundbrief 2012 16 Agrarbuendnis Nov 12

Imkernetzwerk Bayern Archiv 2011

  1. IN Rundbrief 2011 01 START Rundbrief Matthias Ruehl Jan 01
  2. IN Rundbrief 2011 02 Zu viele Antraege im LVBI & Einstellung Bluehflaechenprogramm KULAP A36
  3. IN Rundbrief 2011 03 Pflanzenschutzrecht Febr 11
  4. IN Rundbrief 2011 04 Protestaktion Bluehflaechen Febr 11
  5. IN Rundbrief 2011 05 Protestaktion Gentechnik Maerz 11
  6. IN Rundbrief 2011 06 Neuer Name Imkernetzwerk Bayern M+ñrz 11
  7. IN Rundbrief 2011 07 Protestaktion Bluehflaechenprogramm April 11
  8. IN Rundbrief 2011 08 Landwirtschaft & Imkerei Mai 11
  9. IN Rundbrief 2011 09 Konzept BIT Pflanzenschutz Juli 11
  10. IN Rundbrief 2011 09 x Zukunft der Honigbiene Beitrag Matthias Ruehl
  11. IN Rundbrief 2011 11 LVBI ist zu leise & Agrarbuendnis Bayern Aug 11
  12. IN Rundbrief 2011 12 Rueckblick BIT Kempten Weichenstellung GAP
  13. IN Rundbrief 2011 13 ohne Gentechnik Nov 11

Lebensräume und Artenvielfalt

Zwischen Donau und Grenzkamm, BN-Fahrt am Sonntag, den 10. Juni 2018

Erhalt der Artenvielfalt

Ein Beitrag  der beiden Bund Naturschutz Kreisgruppen Passau und Freyung-Grafenau zur nationalen BIO-DIV-Strategie der Bundesregierung

Naturkundliche Ganztages-Busexkursion der BUND Naturschutz Kreisgruppen FRG und PA in Kooperation mit der Unteren und Höheren Naturschutzbehörde zu Glanzlichtern der Biodiversität, die durch gezielten Ankauf in Zusammenarbeit mit der Unteren und Höheren Naturschutzbehörde ermöglicht wurde

Treffpunkt/Abfahrt:

  • Pünktlich 8:00 Uhr – Ökologisches Zentrum Passau-Stelzlhof
  • 8:30 Uhr – Zustieg am Busbahnhof Waldkirchen
  • Rückkehr: ca. 17:30 Uhr in Passau

Bitte beachten:

Wetterfeste Wanderkleidung ist Voraussetzung, die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt! Festes Schuhwerk zum Wechseln ist nötig!

Für Unterwegs sollten eine Brotzeit mitgenommen werden, da keine Einkehr geplant ist verschiedene Getränke sind im Bus zu erwerben.

Gegen Nachmittag 15.30 Uhr sind wir in Haidmühle, wo wir uns bei Kaffee und Kuchen und Brotzeit beim Kreisgruppenfest der BN Kreisgruppe Freyung-Grafenau gegen einen kleinen Unkostenbeitrag laben können.

Eine kleine kulinarische Überraschung hergestellt aus BIO-DIV-Erzeugnissen für alle Teilnehmer  ist eingeplant.

Leitung:
Karl Haberzettl, Dr. Peter Mayer und Robert Hofmann, Regierung von Niederbayern

Anmeldung erforderlich unter  Tel.: 0851/9669366  oder
info@bn-passau.de mit Angabe von Name, Telefonnummer sowie Anzahl der Personen

nach_oben
Cookie Consent mit Real Cookie Banner